Bigben Interactive tritt aufs Gas und veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem renommierten Rennspiel-Entwickler Milestone MXGP – The Official Motocross Videogame, das Videospiel zur offiziellen Motocross-Weltmeisterschaft. Wir haben uns auf die Maschinen gesetzt und haben einige staubige Runden gedreht.
MXGP – The Official Motocross Videogame hat alle 60 Fahrer, darunter der siebenfache Weltmeister der MX1-Klasse Tony Cairoli, Teams, Bikes und Regeln des offiziellen 2013er MXGP-Kalenders, inklusive neu gestaltetem Karriere-Modus, um das Auf und Ab des Motocross hautnah zu erleben. Da dürfen auch die 14 Stecken nicht fehlen, die so realistisch wie möglich gestalteten wurden.
Staub, Emotion, Simulation, Authentizität, unglaubliche Sprünge und der Kampf um den ersten Platz. Dies sind die Schlüsselelemente des neuen Videospiels, das auf einer der Adrenalin-treibendsten und anspruchsvollsten Meisterschaften der Welt basiert. Modelliert aus Staub und Schlamm entsteht eine neue Generation von Fahrern/Spielern, die es zum Ziel hat, Match für Match den Weltmeistertitel zu ergattern. Quasi als Neuling kämpft man sich im Karrieremodus von der MX2-Klasse bis nach ganz oben zum Titel des MX1-Champions.
Die MX2 Championship ist eine der zwei Hauptklassen der FIM Motocross World Championship. Seit 2004 teilt sich die offizielle FIM Championship in die MXGP – zuvor bekannt als MX1 – und die MX2-Klasse. In der MX2-Klasse kämpfen Fahrer bis zu einem Alter von maximal 23 Jahren mit ihren Zweitakter-Bikes ab 125 ccm bis hin zu 250-ccm-Viertakter-Bikes um den Sieg auf der Strecke. Die vergangene Saison konnte Jeffrey Herlings als strahlender Sieger für sich entscheiden und durfte dabei seinen insgesamt 31. Grand-Prix-Sieg feiern. Dahinter finden sich Antonio Cairoli mit 24 Siegen und Tyla Rattray mit 15 Siegen ein. Bei den Herstellern führt unangefochten KTM mit 96 Siegen die Spitze an, Yamaha mit 37 Siegen und Kawasaki mit 18 Siegen folgen deutlich dahinter erst.
Auf einer Motocross-Strecke ist die Sprungphase von sehr kritischer Bedeutung, um wertvolle Zeit zu gewinnen. Mit Hilfe des Feedbacks von professionellen Fahrern hat Milestone es geschafft, den Flug und das Fahrerlebnis so realistisch wie möglich zuu gestalten. Durch das Beschleunigen oder Aktivieren der hinteren Bremsen kann man während der Landung den Winkel des Bikes bestimmen. Sogar das Ausführen von Tricks wird bei den Rennen wirklich wichtig da ein gut ausgeführter Scrub es uns erlaubt, die Zeit in der Luft zu minimieren, um so einen niedrigeren und zugleich schnelleren Sprung zu absolvieren und anschließend die Fahrt mit einem Geschwindigkeits-Boost fortzusetzen. Schön dabei ist das Video-Tutorials im Spiel integriert wurden um diese Technik zu erlernen und zu meistern.
Schade ist das die grafische Darstellung nicht wirklich verbessert wurde, sondern noch immer die doch mittlerweile verstaubte Engine von MotoGP zum Einsatz kommt. Daraus resultierend wundert es kaum das es unschöne Popups gibt und das die Strecke quasi lebt, da während des Spiels die Streckentexturen geladen werden. Hier gliedert sich leider der Onlinemodus direkt mit ein. Größtenteils ist es eine Laghölle und wenn man mal ordentlich spielen konnte, hatte man mit der Steuerung zu kämpfen aus welchem Grund auch immer und es wurden Platzierungen ohne Grund verändert, was den sicher geglaubten Sieg auf einmal verpuffen liess. Mittlerweile ist daran wohl gearbeitet wurden, da in den letzten Tagen absolvierte Onlinerennen besser liefen wie noch zu Beginn des Tests.